Nachdem ich schon einige mehrteilige Serien begonnen habe (mehr werden hoffentlich noch kommen), soll diese Seite die Navigation zwischen diesen Teilen vereinfachen.
- Schulmathematik
- Komplexe Zahlen
- Fourier-Reihen (Transformationen)
- Elektrotechnik
- 3D-Computergraphik
- Computertomographie
Schulmathematik
- Winkel und ihre Messung
- Division ist Multiplikation mit dem Kehrwert
- Das Geheimnis der Prozentrechnung
Komplexe Zahlen
- Teil 1 – eine geometrische Einführung
- Teil 2 – Multiplikation, Drehung und Eulersche Formel
- Teil 3 – die verwirrende Vielfalt algebraischer Darstellungen
- Teil 4 – eine alternative geometrische Darstellung
- Teil 5 – Rechnen in kartesischer Darstellung
- Teil 6 – rotierende Pfeile (Zeiger) und trigonometrische Funktionen
- Teil 6b – die allgemeine Sinus-Funktion
- Teil 7 – Addition in Polarkoordinaten
- Teil 8 – räumliche Schwingungen und Wellen
Fourier-Reihen (Transformation)
- Teil 1 – Addition rotierender Zeiger
- Teil 2 – Das Spektrum
- Teil 3 – Die Berechnung des Spektrums
- Teil 4 – rein reelle Berechnung des Spektrums
- Teil 5 – Schwebungen
- Teil 6 – Diskrete Fourier-Transformation (DFT)
- Teil 6b – Fourier-Reihen, Teil 6b – DFT gemessener Signale
- Teil 7 – wie Signale in Frequenzen zerlegt werden
- Teil 8 – von der Reihe zur Fourier-Transformation
- Teil 9 – komplexe Signale und Kurven in der Ebene
- Teil 9b – Hr. Fourier zeichnet das Logo meiner Schule
Elektrotechnik
- Zeiger und Wechselspannungen
- Warum ein Kondensator und ein Widerstand besser differenzieren können als die meisten Leute
- Warum ein Kondensator und ein Widerstand auch besser integrieren können
3D-Computergraphik
Allgemein
- Teil 0 – die (inverse) Lochkamera
- Teil 1 – Warum funktioniert das Lochkameramodell so gut?
- Teil 2 – Transformationen und Matrizen
Rasterung/Schattierung
- Teil RS1 – Kamera und Punkte
- Teil RS1c – Der Code für Kamera und Punkte
- Teil RS2 – Drahtgittermodelle
- Teil RS3 – Transformierte Objekte
- Teil RS4 – »Bewegen der Kamera«
- Teil RS5 – Zoomen mit der Kamera